Es gibt Stimmen im Netz, die behaupten, dass Java im Jahr 2021 nicht mehr aktuell ist. Dies kann womöglich daran liegen, dass Java als eine der ältesten Programmiersprachen gilt. Um genauer zu sein ist Java dieses Jahr ganze 26 geworden. Wir haben versucht, herauszufinden, warum sie heutzutage immer noch so beliebt ist und haben einige interessante Trends herausgefunden.
Java muss sich ständig weiterentwickeln und ist somit immer auf dem neuesten Stand der Technologie-Trends. Sie bleibt dabei immer noch eine der beliebtesten und meistgenutzten Programmiersprachen für IoT und KI und kann als konstant sicher, innovativ, flexibel und leistungsstark beschrieben werden.
Auch im Jahr 2021 bestätigen Tech-Expert:innen, dass Java weiterhin DIE Programmiersprache der Wahl sein wird und die konstante Nachfrage nach Java-Entwicklungsfähigkeiten steigen wird.
Einer der vielen Top-Trends für Java sind Big Data, Spring und serverlose Architekturen. Aufgrund seiner Effizienz und Sicherheit spielt Java in Big-Data-Projekten eine große Rolle. Tools wie Apache Hadoop und JFreechart sind in Java geschrieben. Auch zu erwähnen ist Xplenty, ein Datenintegration Dienst, der hilft, Daten schneller zu transformieren und zu bewegen. Einrichtungszeiten für Unternehmen werden dadurch minimiert und die Erschließung von Daten ist einfacher als zuvor.
Sollte man dennoch Java für das nächste Entwicklungsprojekt wählen?
Obwohl Java bereits 26 Jahre alt ist, ist es immer noch Up-to-date und Java-Entwickle:innen haben allen Grund, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Wenn man bedenkt, dass Java ein wichtiger Teil der Entwicklung in vielen IoT-, KI-, Big-Data- und Blockchain-Projekten ist, kann man sehr wohl behaupten, dass Java heutzutage dazu beiträgt, IT-Innovationen voranzutreiben.
Solltet ihr auf der Suche nach professioneller Java-Beratung sein oder Unterstützung für ein Projekt, stehen unsere Consultants euch gerne zur Verfügung. Meldet euch einfach bei uns unter info@staffgroup.com