Nützliche Tipps
Wenn Arbeitgeber einen Lebenslauf erhalten oder ein Bewerbungsgespräch durchführen, suchen sie mit höchster Wahrscheinlichkeit im Lauf der Entscheidungsphase im Internet nach dem Bewerber. Daher empfehlen wir dir, dass dein potentieller neuer Arbeitgeber nur Informationen im Web finden können sollte, die du ihm auch freiwillig präsentieren würdest.
Generell ist es ratsam, deine Facebook, Instagram und Twitter-Profile – die eher für soziale Zwecke dienen – privat stellen. Dein LinkedIn-Profil sollte das Einzige sein, welches für einen potentiellen Arbeitgeber sichtbar ist.
Google dich einfach selbst einmal und schau nach, was du findest. Im besten Fall ist das erste Ergebnis kein Foto, auf dem du an deinem Geburtstag in eine Hecke fliegst oder Tweets voller wütender, mit Emoticons überladener Hetztiraden gegen die Jury von The X Factor. Denn dies vermittelt nicht den Eindruck der gelassenen, gebildeten Person, so wie sie in dem erhaltenen Lebenslauf beschrieben wurde. Entferne Markierungen von unangemessenen Fotos und lösche alle von dir geposteten Aussagen, die falsch ausgelegt werden könnten.
Die Erstellung und Pflege eines aussagekräftigen LinkedIn Profils gewinnt in zunehmenden Maß an Bedeutung. Die Plattform bietet schnelle und zielgerichtete Recruiting-Lösungen, die Personalvermittlern eine effiziente Kandidatensuche sowie die Direktansprache von Spitzentalenten ermöglichen. Daher solltest du sicherstellen, dass man dich leicht finden kann und dein Profil überzeugend ist.
Top-Tipps für dein LinkedIn-Profil:
- Wähle ein professionelles Foto – Darauf sieht man dich zum ersten Mal, weshalb es einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird. Achte darauf, ein aktuelles Foto zu verwenden, auf dem du ganz natürlich aussiehst. Dein Gesicht sollte 60% der Gesamtfläche einnehmen (aus der Ferne geschossene Fotos stechen nicht genug hervor). Wähle ein Outfit, dass du gerne bei der Arbeit tragen würdest und lächle mit den Augen.
- Hintergrundbild/Banner: Dein Hintergrundbild ist das zweite visuelle Element im oberen Bereich deiner Profilseite. Es zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich, schafft den Rahmen und offenbart ein wenig mehr zu deiner Person.
- Profil-Slogan: Es gibt keine Regel, die besagt, dass die Beschreibung nur aus einer Berufsbezeichnung bestehen muss. Nutze den Slogan, um deine Spezialgebiete hervorzuheben oder um zu beschreiben, wonach du suchst. Beispielsweise: Frisch diplomierter Englisch-Student auf der Suche nach Möglichkeiten im Bereich PR oder Journalismus.
-
- Beschreibung: Die Beschreibung ist deine Chance, um deine eigene Story zu erzählen – du solltest also nicht nur deine Kompetenzen oder bisherigen Berufserfahrungen auflisten. Versuche zu erklären, warum genau diese Fähigkeiten von Bedeutung sind und wie sie deinen zukünftigen Kollegen von Nutzen sein könnten. Scheu nicht davor zurück, etwas Zeit zu investieren, probiere verschiedene Versionen aus und lass sie von Bekannten gegenlesen. Es handelt sich hier um deinen persönlichsten Online-Marketingtext – und es lohnt sich, etwas Arbeit hineinzustecken.
- Berufserfahrung: Achte darauf, dass dein beruflicher Werdegang mit deinem Lebenslauf übereinstimmt – ansonsten könnte dies bei zukünftigen Arbeitgebern für Verwirrung sorgen.
- Bau dein Netzwerk auf: Je größer dein Netzwerk ist, umso anerkannter wird deine eigene Marke und du erreichst beim Teilen von Inhalten viel mehr Menschen. Eine der einfachsten Möglichkeiten zur Erweiterung seines LinkedIn Netzwerks ist die Synchronisierung deines Profils mit deinem E-Mail-Adressbuch. Dadurch kann LinkedIn dir Kontakte vorschlagen, mit denen du dich vernetzen kannst. Darüber hinaus solltest du dir angewöhnen, nach Meetings und Gesprächen Kontaktanfragen über LinkedIn zu versenden – eine großartige Möglichkeit, damit dein Netzwerk stets dynamisch und aktuell bleibt.
- Liste deine relevanten Qualifikationen Eines der besten Features auf LinkedIn – Scrolle durch die Liste der Qualifikationen und wähle diejenigen aus, die für dich von Bedeutung sind. Sie untermauert deinen Slogan und deine Beschreibung und gibt anderen die Möglichkeit, sich für dich einzusetzen. Achte auf Relevanz!
- Empfehlungen: Dabei handelt es sich um persönliche Statements über die Zusammenarbeit mit dir. Im Abschnitt Empfehlungen steht ein praktisches Drop-Down-Menü zur Verfügung, über das zu ausgewählte Kontakte ansprechen und sie um Empfehlungen bitten kannst. Überlege dir, auf wessen Empfehlung du meisten Wert legen würdest – und personalisiere deine Anfrage.
- Lizenzen & Zertifikate: Hier kannst du deine Lernbegeisterung und deine Qualifikationen mit Zertifizierung präsentieren. Dadurch stärkst du deine Glaubwürdigkeit innerhalb des Netzwerks und bei deinen zukünftigen Kontakten.
- Rechtschreibung und Grammatik: Nimm dir die Zeit und überprüfe dein gesamtes Profil sorgfältig. Kleine Fehler können ein Hinweis für Nachlässigkeit sein, was nicht dem professionellen Bild, das du von dir vermitteln willst, entspricht.
Weitere Vorzüge von sozialen Plattformen
Viele Arbeitgeber nutzen Facebook, um für ihre Marke und ihre Traineeprogramme zu werben – Es bietet dir die Möglichkeit, relevante aktuelle Informationen über ein Unternehmen zu erhalten – Nutze sie, um bei Fragen zum Unternehmen die richtige Antwort parat zu haben.
Hierbei handelt es sich um ein professionelles Social-Network mit über 90 Millionen Mitgliedern weltweit, das jedem die Möglichkeit bietet, sich online mit Experten aus den verschiedensten Tätigkeitsbereichen zu vernetzen. Auf deiner LinkedIn-Seite solltest alle Möglichkeiten zur Selbstvermarktung voll ausschöpfen – Dies ist die Online-Version deines Lebenslaufs und sollte daher alle deine größten Erfolge enthalten.
Viadeo
Hierbei handelt es sich um eine aus Frankreich stammende Plattform, die sich mit LinkedIn vergleichen lässt – Sie hat zwar deutlich weniger Nutzer, ist jedoch allen Anschein nach in Europa die wichtigste Seite für professionelles Networking und expandiert derzeit auf weltweit. www.viadeo.com
Das deutsche Pendant zu LinkedIn – Obwohl eine Vielzahl der deutschen parallel dazu LinkedIn nutzen, ist dieses Netzwerk sehr beliebt. Deshalb solltest du dein Profil regelmäßig aktualisieren und die Seite aktiv nutzen. www.xing.com/home
YouTube
Youtube ist derzeit die zweitgrößte Suchmaschine. Nutze diese Möglichkeiten zum Austausch mit Personen, die eine ähnliche berufliche Erfahrung oder Karrierepläne haben oder das Interesse an beruflichen Möglichkeiten mit dir teilen und lass dir Tipps von geben. So kannst du beispielsweise aus erster Hand erfahren, was ein bestimmtes Unternehmen von seinen Mitarbeitern erwartet. Durch die Möglichkeit, dich online mit anderen zu vernetzen, erhältst du eine realistische Vorstellung davon, welche Berufsfelder oder Unternehmen derzeit expandieren.
Nutze die Möglichkeit, Unternehmen, Marken oder Personen zu folgen. Dadurch erhältst du ein besseres Verständnis von aktuellen Problematiken und kannst anhand deiner eigenen Tweets Interesse an einem Jobangebot, einem Unternehmen oder einer beruflichen Weiterentwicklung signalisieren.