Herzlichen Glückwunsch, du hast eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten – Dies bedeutet, dass du, was deine Qualifizierung anbelangt, für diesen Job geeignet bist. Die nächste nicht zu unterschätzende Herausforderung besteht darin, mit deiner Person einen guten Eindruck zu machen. Im Großen und Ganzen heißt das, dass du durch deine Körpersprache ein positives Bild von dir vermitteln sollst.
Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Überprüfe vor dem Betreten des Gebäudes dein Äußeres oder suche am Ort, au das Vorstellungsgespräch abgehalten wird, die Toilette auf und trink bei Bedarf einen Schluck kaltes Wasser, damit dein Mund nicht trocken ist.
- Erscheinungsbild – Wähle konservative Farben und achte darauf, dass dein Outfit nicht zu bunt wird. Die Kleidung sollte sauber und ordentlich wirken. Ein gepflegtes Aussehen zeugt davon, dass du dich auf das Gespräch vorbereitet hast. Denk daran, dass der erste Eindruck zählt. Wenn du auf ein großzügiges Gehalt wert legst, darfst du nicht billig wirken.
- Steh aufrecht und achte auf einen festen Händedruck
- Setz dich erst hin, nachdem du dazu aufgefordert wurdest. Sitz aufrecht und zapple nicht herum.
- Ein lebhaftes Auftreten und das Gestikulieren mit den Händen zur Unterstreichung deiner Aussagen ist vollkommen in Ordnung. Achte jedoch darauf, dass es nicht zu ausschweifend wird. Verschränke die Arme nicht und halte deine Hände aus deinem Gesicht fern (es wird behauptet, dass das Berühren seiner Nase oder seines Ohrs darauf hinweist, dass jemand lügt). Wenn du befürchtest, nicht stillhalten zu können, frag ob es in Ordnung ist, wenn du dir Notizen machst. Dadurch wirkst du konzentriert und deine Hände sind beschäftigt.
- Schau deinem Gesprächspartner in die Augen und halte den Augenkontakt während des gesamten Gesprächs. Wenn das Gespräch vor einer Jury stattfindet, schenke jedem Mitglied einen Blick – Beschränke dich während des Gesprächs nicht auf den Blickkontakt mit einer Person.
- Sprich langsam – Denk daran, dass deine Stimme deiner Persönlichkeit widerspiegelt. Wähle deine Stimmlage mit Bedacht (vermeide monotones Sprechen), achte auf Klarheit und halte bei entscheidenden Passagen kurz inne – Dies gibt dir die Möglichkeit wichtige Punkte hervorzuheben. Eine klare Stimme zeugt davon, dass du dich wohlfühlst und ein reflektiertes Maß an Selbstbewusstsein an den Tag legst.
- Lächle! Zeige, dass du gewillt bist dazuzulernen und bei Punkten, die sich als problematisch erweisen könnten, flexibel bist.
- Sei optimistisch, achte jedoch darauf nicht übertrieben selbstsicher oder gar zu anmaßend zu wirken. Du solltest dir vor Augen halten, dass der Grat zwischen Selbstbewusstsein und Arroganz sehr schmal ist.