Da JavaScript das Wort „Java“ in seinem Namen hat, denken viele, dass die beiden in irgendeiner Form miteinander in Verbindung stehen. Allerdings ist das Wort „Java“ ihre einzige Gemeinsamkeit. Man könnte scherzhaft sagen, dass Java sich zu JavaScript verhält wie Einbruch zu Beinbruch.
Java
Java wurde mit der 90er Jahre erstmalig veröffentlicht und seitdem wurden mehrere neue Versionen herausgebracht. Heute wimmelt es im Internet nur so vor Java-basierten Programmen. Laut Oracle (dem aktuellen Eigentümer von Java) arbeiten Entwickler auf der ganzen Welt mit mehr als 45 Milliarden Java Virtual Machines (JVM).
Java ist eine unabhängige, objektorientierte Programmiersprache, die in der Regel für die gesamte serverseitige Entwicklung verwendet wird und nahezu flächendeckend verfügbar ist. Java-Anwendungen und Programme werden kompiliert und interpretiert. Im Gegensatz zu dem auf Webbrowsern ausgeführten JavaScript werden sie auf JVM ausgeführt.
Eine Vielzahl der Anwendungen, die unseren Alltag einfacher machen, haben wir Java zu verdanken. Dazu gehören mobile, Cloud-, Desktop-, Web-, Gaming-, Business- und wissenschaftliche Anwendungen, um nur ein paar Beispiele zu nennen!
JavaScript
JavaScript dient der Entwicklung kundenseitiger Skripte für Funktionen wie Validierung und Interaktivität. Das Unternehmen Netscape hat die Programmiersprache Mitte der 90er Jahre in nur 10 Tagen entwickelt: Mit ihrer Veröffentlichung konnte man Computer instruieren, auf Grundlage von erhaltenen Eingaben mit dem Benutzer zu interagieren. Diese Sprache wurde zunächst als „Livescript” bezeichnet und direkt in den Navigator.
integriert. Später erfolgte eine Namensänderung auf JavaScript.
JavaScript wird als Skriptsprache mit Klartextcode definiert. Die Ausführung des auf CSS und HTML gestützten JavaScript erfolgt auf Webbrowsern.
JavaScript wird zur Erstellung reaktionsschneller, interaktiver Elemente für Webseiten verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern: Menüs, Animationen, Videoplayer, interaktive Karten und einfache In-Browser-Spiele lassen sich mit JavaScript schnell und einfach erstellen. Ein Beispiel für JavaScript, das Sie womöglich regelmäßig benutzen, ist das Suchfeld bei Amazon.
Welches der beiden ist besser?
Eines ist nicht zwangsläufig besser als das andere. Programmierer nutzen sowohl Java als auch JavaScript für eine Vielzahl verschiedener Aufgaben und oftmals wird beides in Kombination verwendet. Experten zufolge ist das Erlernen von Java und JavaScript eine kluge Taktik, denn dadurch erhält man später Zugang zu abwechslungsreicheren (und oftmals auch besseren) Jobangeboten.